Sauberer und hell ausgeleuchteter Arbeitsplatz mit häufig genutzten Arbeitsmaterialen.
ACS 900 - Automatische Uhrwerkreinigungsmaschine mit integrierter Ultraschallstation. Stellt sicher, dass absolut keine alten Verunreinigungen nach der Reinigung zurückbleiben. Alte Rückstände können sonst erhöhten Verschleiß und Folgeschäden verursachen.
Zeitwaage - Wird genutzt für die Kontrolle des Gesundheitszustandes, zur Fehlersuche und Gangreglage sowie Langzeitanalysen des Uhrwerks.
Umlaufgerät - Zum Testen der Automatik und dem Gang unter Bewegung.
Ultraschallreinigungsgerät - Entfernt Verschmutzungen von Uhrengehäusen und Armbänder. Selbst kleine Schmutzpartikel können das Uhrwerk wieder zum stehen bringen.
Heiztrockner - Nasse Gehäuse und Armbänder werden damit nach der Reinigung wieder getrocknet. Verhindert Korrosion im Gehäuse.
Wasserdichtheitsprüfgerät
Entmagnetisierer - Eine Magnetisierung beeinflusst negativ den Gang eines Mechanischen Uhrwerks. Damit wird eine Magnetisierung vollständig wieder entfernt.
Zapfenrolliermaschine - Verschleiß an Radzapfen wird damit entfernt. Wird verwendet, wenn es kein Rad als Ersatzteil mehr gibt. (Im Hintergrund sieht man auch noch ein großen Sortiment an Steinlagern aus synth. Rubinen)
Steineinpressmaschine - Wird hauptsächlich verwendet, um Lagersteine zu verschieben oder auszutauschen. Diese Presse findet aber noch viele andere Einsatzmöglichkeiten.
Triebnietmaschine - Damit kann zum Beispiel eine Unruhwelle wieder neu vernietet werden. Das Einsatzgebiet dieser Maschine ist groß.
Uhrmacherdrehbank
Ein paar Beispiele für typische Uhrmacherwerkzeuge.
Pinzetten zum richten und greifen unterschiedlicher Kleinteile.
Epilam, Tauchschmierung, Schmieröle und Schmierfette, sowie Bremsfett für den Schleppzaum im Federhaus.
Werkzeuge zum Öffnen und Schließen von Gehäusen, sowie Ein- und Auspressen von Uhrgläsern.